
Bei der Eventfotografie dreht sich alles darum, wichtige Meilensteine im Leben zu dokumentieren: vom ersten Geburtstag deines Babys bis hin zur Hippie-Hochzeit deines Bruders, von großen Feiern mit Freunden bis zu intimen Familientreffen. Unsere Tipps helfen dir, noch mehr magische Momente und zauberhafte Details einzufangen.
1. Sei frühzeitig am Veranstaltungsort
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Das gilt auch für dich, wenn du gut vorbereitet und früh vor Ort bist, egal ob du das Sportfest deines Kindes oder den 50. Hochzeitstag deiner Eltern fotografieren willst. Wenn du früh ankommst, kannst du den Veranstaltungsort erkunden und dir überlegen, wo du deine Aufnahmen machen möchtest. Suche dir Bereiche mit schönem natürlichem Licht oder in Innenräumen neben einem großen Fenster aus. Außerdem stellst du so sicher, dass dir wirklich nichts entgeht: etwa die Ankunft eines Überraschungsgastes wie Tante Erika, die im Ausland lebt, oder erwachsener Kinder, die von ihrem Studienort angereist sind. Schließlich bleibt dir dann auch genug Zeit, deine Kamera (oder die Foto-App deines Smartphones) vorzubereiten, damit du sofort mit dem Fotografieren beginnen kannst, sobald die Veranstaltung beginnt.
2. Halte dich bereit für besondere Momente
Bei der Eventfotografie stehen oft „einmalige Momente“ im Mittelpunkt: der erste Kuss nach der Trauung oder der erste Blick auf ein besonderes Geburtstagsgeschenk. Häufig hast du nur eine Chance, genau diesen Augenblick einzufangen. Deshalb ist es wichtig, für diese besonderen Momente gut vorbereitet zu sein: Halte deine Kamera oder dein Smartphone griffbereit, damit du im entscheidenden Augenblick schnell reagieren kannst. Bei einer Veranstaltung mit einem Zeitplan oder einem Programm wie einer Hochzeit oder einer gut durchorganisierten Party frage einfach den Organisator, wann was stattfinden wird. Dann kannst du dich genau an den richtigen Ort stellen und dich bereithalten!
3. Fotografiere Reaktionen
Wenn du dich ganz darauf konzentrierst, die wichtigsten Momente nicht zu verpassen, vergisst du leicht all das, was um dich herum passiert. Dein Kind trägt ein Gedicht vor oder die Tanzgruppe deiner Schwester führt eine eigens für diesen Anlass eingeübte Routine vor? Dann ist natürlich klar, dass du dem deine ganze Aufmerksamkeit schenkst. Schließlich willst du diese Erinnerung festhalten. Genauso wichtig ist aber, die Reaktionen der Zuschauer einzufangen, seien es Freudentränen und lautes Gelächter oder völlige Überraschung. Denke also auch daran, dich umzusehen und zu beobachten, wie die Anwesenden auf die „Hauptattraktion“ reagieren.
4. Erzähle mit deinen Fotos die ganze Geschichte
Wenn du bei Veranstaltungen fotografierst, besteht dein Ziel darin, die ganze Geschichte zu erzählen, die sich vor deinen Augen abspielt. Wie in Büchern und Filmen gibt es auch hier Haupt- und Nebendarsteller. Wenn dein Partner oder deine Partnerin beispielsweise mit einem Orchester in einem Konzert spielt, lohnt es sich, neben den Musikanten auf der Bühne auch die Zuschauer zu fotografieren. Vielleicht sitzt du gemeinsam mit anderen Freunden oder Familienmitgliedern im Publikum, die du fotografieren kannst, um deinen Eindruck von dem Konzert abzurunden. Fotografiere bei der Sportveranstaltung deines Kindes auch die applaudierenden Zuschauer und die Trainer an der Seite und andere Mannschaftsmitglieder auf dem Feld. Du bist der Regisseur oder die Regisseurin und in deiner Geschichte können alle Anwesenden eine Rolle spielen.
5. Mache spontane, ungestellte Schnappschüsse
Fotos müssen nicht immer gestellt sein. Oft sagen spontane, natürliche Schnappschüsse von Menschen viel mehr über ein Ereignis aus. Süße Fotos von deinem Kind, das nach all der Aufregung und zu viel Geburtstagskuchen eingeschlafen ist, oder Schnappschüsse von deinem Vater mit Tränen in den Augen bei der Hochzeit deiner Schwester: Das sind unvergessliche Details, die beim Betrachter noch Jahre später herzerwärmende Erinnerungen wachrufen werden.
6. Achte darauf, dynamische Fotos zu machen
Von Sportveranstaltungen bis zu Tanzpartys, von Konzerten bis zu Spielen am Kindergeburtstag: Am schönsten ist es immer, dynamische Fotos von allen Beteiligten „in Action“ zu machen. Du benutzt eine Kamera? Dann verwende ein Zoomobjektiv, mit dem du ganz nah an deine Motive herankommst. Fotografierst du mit deinem Handy? Probiere den Serienbildmodus aus, damit du mehrere Aufnahmen nacheinander machen und dann die besten auswählen kannst. Gehe so nahe wie möglich an deine Motive heran, auf der Tanzfläche oder sogar auf der Bühne, und werde selbst Teil des Geschehens.
7. Nutze deine Augen und deine Ohren
In deiner Eigenschaft als Fotograf oder Fotografin ist es ganz normal, dass du vor allem mit den Augen dabei bist. Aber es ist auch wichtig, darauf zu achten, was um dich herum vorgeht. Dabei können deine Ohren sogar viel nützlicher sein. Du fotografierst bei der Feier zum 60. Geburtstag deiner Mutter? Dann halte die Ohren offen für das, was in anderen Räumen oder im Garten passiert. Du bist bei der Abschlussfeier deiner kleinen Schwester an der Universität mit der Kamera dabei? Dann höre genau zu, was gesagt wird, damit du bereit bist, wenn sie auf die Bühne gerufen wird.
8. Lass andere für deine Fotos posieren
Ein Gruppenfoto der Familie im Garten oder ein Porträt deines Partners, bevor er mit seiner Band auf die Bühne geht: Wenn du andere für Fotos posieren lässt, überlege dir gut, was im Hintergrund zu sehen sein soll, damit klar ist, wo das Foto aufgenommen wurde. Du willst vor dem Schwimmwettkampf deines Kindes ein Porträtfoto machen? Dann plane die Aufnahme so, dass der Pool im Hintergrund zu sehen ist. Bei einem Konzert kannst du die Musiker bitten, ihre Instrumente zu halten, und die Kamera so positionieren, dass im Hintergrund die Bühne und/oder das Publikum zu sehen ist.
9. Nutze natürliches Licht aus
Versuche so weit wie möglich, natürliches Licht für deine Aufnahmen auszunutzen, denn es wirkt weicher und schmeichelhafter. In Innenräumen eignet sich ein großes Fenster, im Garten ein sonniges Plätzchen. Wenn das Licht zu grell ist, kannst du auch im Schatten fotografieren. Bei Veranstaltungen in großen Räumen wie bei einem Basketballspiel oder Tennisturnier in der Sporthalle halte nach Scheinwerfern Ausschau, vor denen du dein Motiv in Szene setzen kannst.
10. Beziehe andere ein
Du möchtest die Veranstaltung aus mehreren Blickwinkeln betrachten? Dann reiche deine Kamera oder dein Smartphone an Freunde, deinen Partner oder Familienmitglieder weiter. So beziehst du andere mit ein, erhältst fantastische Fotos, die du selbst nie gemacht hättest, und alle haben Spaß. Achte darauf, dass die Kamera oder das Handy auf Automatik eingestellt ist. So müssen sie nur noch auf den Auslöser drücken. Vor allem Kinder lieben es, einbezogen zu werden, und vielleicht inspirierst du noch jemanden dazu, die Fotografie als neues Hobby zu entdecken. Außerdem sitzt du dann auch nicht die ganze Zeit über hinter der Kamera fest und bist vielleicht auch auf einigen Aufnahmen zu sehen.
Entdecke noch mehr Tipps und lass dich beim Fotografieren vom albelli-Blog inspirieren.