Eine Frau und ihr Sohn schauen sich Fotos an und lächeln dabei.

Wenn auch du unzählige Schuhkartons mit alten Fotos von deiner Sofortbildkamera oder aus der Zeit, in der es noch keine Digitalkameras gab, hast, lass sie dort nicht einfach verstauben. Du kannst sie sicher speichern und zu einem wunderschönen albelli-Fotobuch hinzufügen, indem du ein paar einfache Scan-Techniken anwendest.

Wir haben Speicherlösungen, Empfehlungen für Scan-Apps und ein paar Tipps für dich zum Ausprobieren, damit du das Beste aus deinen alten Fotoabzügen herausholen kannst. Und wenn du auch heute noch gerne Aufnahmen mit einem normalen Kamerafilm machst, kannst du deine Schnappschüsse anschließend sortieren und gemeinsam mit deinen digitalen Fotos speichern. Schau dir diese Tipps an und erfahre, wie du deine alten Fotos einscannen kannst.

1. Sortiere deine alten Fotos

Eine Frau und ihre Tochter sitzen im Wohnzimmer auf dem Boden und schauen sich ein altes Fotoalbum an.

Fotos zu sortieren kann ziemlich zeitaufwendig sein, also warum nicht einfach die gesamte Familie mit einbinden? Versammelt euch an einem regnerischen Tag am Küchentisch, holt die Schuhkartons mit den alten Fotos heraus und sortiert sie gemeinsam. Dabei könnt ihr alle verschwommenen Fotos und solche, bei denen euer Opa seinen Daumen auf der Linse hat, aussortieren und anschließend gemeinsam als Familie entscheiden, welche ins Fotobuch kommen und welche einfach nur auf eurem Laptop gespeichert werden sollen.

2. Bereite deine Fotos für den Scan-Vorgang vor

Eine kleine Auswahl an alten Kinderfotos in Farbe.

Alte Fotos können schon mal Staub fangen oder
Fingerabdrücke aufweisen, nachdem sie jahrelang irgendwo aufbewahrt oder herumgereicht wurden. Um beim Scannen das beste Ergebnis zu erzielen, musst du deine Fotos zunächst präparieren. Hier ein paar Tipps für dich:

  • Verwende ein Mikrofasertuch, um deine Fotos von Staub zu befreien, oder ein Reinigungstuch auf Alkoholbasis, um Schmutz zu entfernen.
  • Wenn du mit einer Scan-App arbeiten möchtest (wir stellen dir gleich noch ein paar tolle vor), reinige zunächst die Kameralinse deines Smartphones mit einem Mikrofasertuch oder einem Wattebausch, auf den du einen Tropfen Isopropylalkohol gibst.
  • Um qualitativ hochwertige Scans mit einer App zu erzielen, begib dich in ein Zimmer mit viel Tageslicht und so wenig Schatten wie möglich.

Alles klar, jetzt kann es losgehen.

3. Probier eine Scan-App aus

Eine Frau, die auf ihrem Bett sitzt, auf ihr Smartphone schaut und in der anderen Hand eine Tasse Kaffee hält.

Das Tolle an Scan-Apps ist die Tatsache, dass sie wesentlich günstiger als ein Scanner sind, falls du dir diesen erst noch anschaffen müsstest. Außerdem sind sie leicht zu bedienen und viele von ihnen bieten dir die Möglichkeit, deine Fotos zu teilen und zu verwalten. Beachte jedoch, dass die Qualität der Scans möglicherweise nicht ausreichend ist, um größere Formate zu drucken.

Hier ein paar Scan-Apps, die wir dir empfehlen möchten:

Photomyne (erhältlich für iOS und Android)
Die besten Funktionen: Du kannst mehrere Fotos auf einmal scannen und die App erkennt verschiedene Fotos und speichert sie für dich in separaten Alben.

Google PhotoScan (erhältlich für Android und iOS)
Die besten Funktionen: Die App macht Serienbildaufnahmen von Einzelbildern, entfernt Reflexionen und bietet qualitativ hochwertige Scans.

CamScanner (erhältlich für Android und iOS)
Die besten Funktionen: Eine tolle App, um Erinnerungen einzuscannen. Es ist auch eine kostenlose Version verfügbar, die jedoch ein Wasserzeichen auf gescannten Fotos hinterlässt.

Pic Scanner Gold (erhältlich nur für iOS)
Die besten Funktionen: Die App scannt mehrere Fotos gleichzeitig und du kannst deine Scans ganz einfach mit deinen Freunden und deiner Familie über Instagram, WhatsApp usw. teilen.

4. Verwende einen Scanner oder bitte einen Profi um Hilfe

Die Hand einer Frau, die ein Foto mit der Vorderseite nach unten auf einem Scanner positioniert.

Du könntest dir einen Scanner kaufen, um all deine Fotoabzüge auf deinem Computer bei dir zu Hause zu speichern. Scanner können sehr günstig, aber auch sehr teuer sein, je nachdem, welche Qualität deine Scans haben sollen. Ein tolles Ergebnis erzielst du in jedem Fall auch, wenn du deine Fotos selbst einscannst. Natürlich kannst du auch einen Profi bezahlen, der diese Aufgabe für dich übernimmt.

Und hier noch ein toller Tipp für alle, die Film-Fotos lieben. Viele Fotolabore scannen auch Negative, damit du eine digitale Kopie deiner Negative sicher aufbewahren und zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten oder entwickeln lassen kannst. Auf diese Weise kannst du auch deine alten Negative, die du wahrscheinlich auch noch in irgendeinem Schuhkarton aufbewahrst, aufräumen.

5. Scanne auch deine Erinnerungen ein

Eine alte Bordkarte, ein Reisepass und ein paar Tagebuchseiten auf einem Holztisch.

Wir alle halten an unseren Erinnerungsstücken fest, die wir über die Jahre gesammelt haben, aber manchmal müssen wir einfach mal klar Schiff machen. Natürlich kannst du auch deine Erinnerungen einscannen und zu deinem Fotobuch hinzufügen. Auf diese Weise machst du Platz für Neues, ohne dich von deinen Andenken verabschieden zu müssen.

Du kannst zum Beispiel Karten und Zugtickets von deinen Reisen einscannen oder Kinokarten von deinem ersten Date zu deinem Hochzeitsalbum hinzufügen. Und wenn deine Scans groß genug sind, kannst du sie auch als Hintergrund für die Seiten deines nächsten Fotoalbums verwenden.

6. Räume deinen Fotospeicher auf

Eine Frau in einem gelben Oberteil sitzt vor ihrem Laptop im Wohnzimmer.

Wenn du deine Scans sorgfältig und übersichtlich sortierst, findest du sie ganz einfach wieder, sobald du ein neues Fotobuch gestalten möchtest. Das wird natürlich ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen, doch mit einer sorgfältigen Dateiübersicoläter deine Fotos schnell und unkompliziert finden.

  • Erstelle zunächst Backups für all deine Scans und Fotos auf deinem Gerät. Sorge anschließend dafür, dass du bei der Benennung deiner Dateien einheitlich und übersichtlich vorgehst. Wir schlagen dir folgendes Schema für die Benennung deiner Fotos vor:
    JJJJ-MM-TT-Thema-Ort-Beschreibung des Bildes
  • Überlege dir, wie du deine Dateien gruppieren möchtest. Du kannst zum Beispiel all deine Reisefotos in einem Ordner speichern und sie anschließend nach Urlauben gruppieren und auch deine Bordkarten und Postkarten hinzufügen, die du von diesen Urlauben aufbewahrt hast. Hier haben wir noch mehr Tipps für dich, mit denen du deine Fotos gruppieren kannst.
  • Wenn du zusätzliche Informationen zum Speichern von Fotos benötigst und erfahren möchtest, wie du deine Scans und Bilder am besten verwaltest, schau dir einfach unsere Leitfäden zum Thema „Foto-Organisation“ an.

Sobald du all deine alten Fotos, Erinnerungen und Bilddateien sortiert hast, kannst du ein brandneues Fotobuch von albelli gestalten. Und deine Lieblingserinnerungen sind sicher gespeichert, damit du sie dir auch in Zukunft anschauen und mit Anderen teilen kannst.

Wenn du noch nie zuvor ein Fotoalbum gestaltet hast, keine Sorge, es ist ganz einfach. Schau dir einfachunseren Leitfaden zum Thema Fotoalben gestalten  an und schon kann es losgehen. Mit unserem neuen Smart Assistant kannst du Fotoalben jetzt sogar noch schneller gestalten. Er erstellt automatisch und in nur wenigen Minuten wunderschöne Fotoalben für dich, du behältst aber trotzdem die kreative Kontrolle und kannst ein absolut einzigartiges Fotobuch gestalten.

Gestalte dein Fotobuch

Kommentare