Ein Foto von einem kleinen Kind, das am Strand fotografiert.

Im Sommer geht es darum Zeit mit der Familie und sonnige Tage am Strand zu verbringen und spannende neue Reiseziele zu entdecken. Es gibt also jede Menge guter Gründe deine Kamera herauszuholen. Falls du jedoch ein paar neue Ratschläge brauchst, wie man die schönsten Seiten des Sommers festhält, um sie deinen albelli-Fotobüchern hinzuzufügen, haben wir hier fünf einfache Tipps für dich.

Wir geben dir leicht verständliche Ratschläge wie man ein Sommerthema für sein Fotobuch plant und einhält, sowie kreative Möglichkeiten mit deiner Fotografie herumzuspielen und die ganze Familie miteinzubeziehen.

1. Gestalte ein Moodboard

Falls dir ein Stil für dein Fotobuch vorschwebt, aber du die Bilder dafür noch nicht gemacht hast, eignet sich ein Moodboard hervorragend als Einstieg. Deine Inspiration auf Papier oder sogar ein Pinterest-Board zu bringen, hilft dir dabei, dich für ein Thema zu entscheiden an dem du arbeiten willst. Du könntest Bilder sammeln, die dir gefallen – vielleicht ist es eine Technik, die du ausprobieren möchtest, oder ein Stil an dem du arbeiten willst. Gegenstände oder Bilder in ähnlichen Farbe zu sammeln kann dir auch dabei helfen zu entscheiden, wie du dein Fotobuch zusammenstellen möchtest.

Ein Moodboard mit vielen bunten sommerlichen Bildern von Kindern mit ihren Eltern im Sonnenschein, Kindern, die Wassermelone essen und hellen Fotos von Booten und Angelschnüren.

2. Grenze die Dinge ein

Wenn du jede Menge kreativer Ideen im Kopf hast, kann man sich leicht mitreißen lassen. Versuche dich auf ein Thema zu konzentrieren, wenn du dich darauf vorbereitest Bilder für dein Fotobuch zu machen. Egal ob du dich für die Tierwelt interessierst, Reisen deine Leidenschaft ist oder du es einfach liebst Fotos von deinen Kindern zu machen, konzentriere dein Projekt auf das, was dich am meisten begeistert und bleib dabei.

Ein Moodboard mit vielen bunten sommerlichen Bildern von Kindern mit ihren Eltern im Sonnenschein, Kindern, die Wassermelone essen und hellen Fotos von Booten und Angelschnüren.

3. Erzähle deine Geschichte, ein Bild nach dem anderen

Wenn du ein Sommerthema im Kopf hast, mach eine Liste der Arten von Aufnahmen, die du machen möchtest. Das eignet sich besonders gut, um eine Geschichte mit deinen Bildern in einem Fotobuch zu erzählen. Falls du in den Urlaub fährst und dein Buch eher wie ein Reisetagebuch gestalten möchtest, erstelle jeden Tag eine Checkliste mit Szenarien und Locations in chronologischer Reihenfolge. Tag eins deines Urlaubs könnte in etwa so aussehen:

  • Aussicht durch das Flugzeugfenster
  • Ankunft bei der Unterkunft
  • Erster Spaziergang zum Strand
  • Die Kinder spielen im Sand
  • Erstes Schwimmen im Meer
  • Erstes einheimisches Gericht
  • Sonnenuntergang über dem Meer

Ein Foto von einer Frau und ihrem Sohn, die den Strand entlang rennen.

4. Werde kreativ mit deinem Thema

Versuche mit neuen Blickwinkeln oder Techniken zu experimentieren. Falls du oft das gleiche Motiv fotografierst, kann dies dir dabei helfen, es aus einer neuen Perspektive aufzunehmen. Du könntest dir mehr Zeit für die Bildkomposition nehmen und einige der Standardeinstellungen deiner DSLR-Kamera, wie die Verschlusszeit oder den Weißabgleich, anpassen. Du könntest sogar die Kinder ein paar Fotos mit deiner Kamera machen lassen, sodass du die Bilder aus ihrer Sicht betrachten kannst.

Falls du keine DSLR-Kamera hast, kannst du immer noch mit deinem Smartphone experimentieren. Und wenn du die albelli-App für iOS oder Android herunterlädst, kannst du innerhalb weniger Minuten, nachdem du das perfekte Bild gemacht hast, mit der Gestaltung deines nächsten Fotoprojekts beginnen.

Ein von oben nach unten aufgenommenes Bild von zwei Frauen, die im Gras liegen und leuchtend gelbe Blumen über ihr Gesicht halten.

5. Location-Suche

Egal ob du Naturaufnahmen liebst oder lieber den Sommer in der Stadt festhältst, mach dir Gedanken über die Location, bevor du mit deiner Kamera losziehst. Falls du kurz davor bist in den Urlaub zu fahren, google die Sehenswürdigkeiten, die du fotografieren möchtest und Tipps, zu welcher Tageszeit man sie am besten aufnehmen kann. Bei deinen Lieblings-Locations, die sich eher in deiner Nähe befinden, solltest du dir überlegen, wie natürliches Licht deine Aufnahme beeinflussen wird – vielleicht sieht der nächstgelegene Strand besser bei Sonnenuntergang aus oder dein Stadtpark ist an einem frühen sonnigen Morgen einen Besuch wert.

Ein Foto einer Reihe von bunten Strandhütten, aufgenommen an einem sonnigen Tag.

Mit ein klein wenig Vorausplanung, kannst du professionelle Ergebnisse aus deinen Sommerfotos erzielen und sogar noch schönere Fotobücher gestalten.

Um unterwegs mit deinen Schnappschüssen kreativ zu werden, lade unsere App runter, damit du alles im Handumdrehen festhalten und gestalten kannst.

Wir wollen liebend gerne sehen, was du aus deinen Sommerfotos gemacht hast, also teile sie mit uns auf Facebook und Instagram, indem du uns in Posts und Stories mit #shareyoursummer taggst.

Kommentare