Möchtest du erfahren, wie du ein Familiengeschichtsbuch zusammenstellen kannst? Willkommen zu unseren Tipps zur Erforschung deiner Vorfahren und die Erstellung eines Buches, das dein Familienerbe dokumentiert.

Erinnerst du dich an den Stammbaum, den du in der Schule als Hausaufgabe gemalt hast? Diese Tipps werden dich inspirieren, dieses längst vergessene Projekt mit albelli auf ein neues Level zu bringen und ein einzigartiges Fotobuch zu gestalten.

Ein Familiengeschichtsprojekt starten

Dank der großen Menge an Informationen, die man online findet, war es nie einfacher deine Ahnen zu erforschen. Eine gut recherchierte Familiengeschichte zu erstellen, verlangt viel Zeit, Aufwand und Planung. Vielleicht musst du sogar Archive, Bibliotheken und Bekannte besuchen, um bestimmte Informationen zu erlangen. Du könntest überraschende historische Details über deine Vorfahren finden. Vielleicht hat deine Familie unerwartete Verbindungen zu bestimmten Menschen und Orten, oder vielleicht haben einige Vorfahren an Ereignissen teilgenommen, die die Welt verändert haben.

Wenn du deine Ergebnisse in einem Familienbuch festhältst, sind diese auch noch für die nächsten Generationen greifbar. Du kannst bei deinen Nachforschungen auch viel lernen, Spaß haben und deiner Kreativität freien Lauf lassen. In unserem Post Wo du am besten mit der Gestaltung deines Familiengeschichtsbuch anfangen kannst, findest du die besten Webseiten zur Ahnenforschung, warum es eine gute Idee ist Familienmitglieder mit auf deine Entdeckungsreise zu nehmen und warum es sich lohnt, in unseren Archiven zu stöbern.

Mehr erfahren

Wo findet man die ganzen Informationen?

Beginne deine Nachforschung auf deinem Handy oder Laptop, indem du Webseiten wie Ancestry, Ahnenforschung.de oder My Heritage besuchst. Ein Abo für eine oder mehrere dieser Seiten kann dir helfen, um deine Abstammung oder dein Familienerbe besser zu verstehen. Du kannst auch bei deinen Familienmitgliedern anfangen. Vielleicht hat ein Verwandter Informationen, auf die du aufbauen kannst? Oder vielleicht haben sie sogar Fotos, Briefe und persönliche Erinnerungen, die dir weiter helfen könnten!

Archive, Bibliotheken und alte Zeitungen können ebenfalls wertvolle Einblicke bieten. Natürlich sind Google und andere Suchmaschinen tolle Tools, um überraschende Fakten ganz bequem von Zuhause zu finden.

Darüber hinaus könnte ein DNA-Test Menschen mit denselben Vorfahren aufzeigen, die man in einer Archivsuche vielleicht nie finden würde. Einfach einen Abstrich machen, die Probe ans Labor zur Analyse schicken und Einblicke in DNA-Treffer erlangen. Wenn Verwandte auch so einen Test machen, kann man diese Übereinstimmungen mit höherer Sicherheit bestätigen. Vielleicht kannst du sogar Fotos von Verwandten, die den Test machen und von ersten Begegnungen mit den Menschen, die dieselben Vorfahren teilen in das Familiengeschichtsbuch aufnehmen?

Lies unseren Post Wie du Informationen findest für dein Familiengeschichtsbuch, um mehr zu erfahren.

Mehr erfahren

Was kannst du mit in das Buch aufnehmen?

Kein Buch über deine Vorfahren ist vollständig ohne einen Stammbaum. Natürlich kannst du der Familiengeschichte noch viel mehr hinzufügen als Namen und Daten von Geburten, Sterbefällen und Eheschließungen. Sei so kreativ, wie du willst! Gedichte, Rezepte, Karten und vieles mehr können den Leser informieren und fesseln.

Bemerkenswerte Leistungen deiner Familienmitglieder passen auch wunderbar ins Buch. Wurden sie mit einer Ehrung, Medaille oder in einem Zeitungsbericht hervorgehoben? Infos über wo und wann sie gelebt haben, bereichern die Geschichte. Mussten sie viele Stunden in Fabriken oder auf Feldern arbeiten? Vielleicht haben sie eine Belagerung oder Krankheitswelle überlebt. Solche Einblicke in den Alltag von Früher sind heute faszinierend. Eventuell kannst du sogar die Orte besuchen, wo deine Vorfahren gelebt und gearbeitet haben. Dann kannst du Fotos in das Buch aufnehmen, wie diese Orte heute aussehen.

Alte Fotos zeigen, wie Leute früher aussahen. Es kann sehr spannend sein, alte Fotos nachzubilden und Gesichter über Generationen zu vergleichen. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Lass dich von mehr Ideen in unserem Post Was sollte ich in meinem Familiengeschichtsbuch aufnehmen? inspirieren.

Mehr erfahren

Tipps für die Gestaltung des perfekten Familiengeschichtsbuchs

Ein Fotobuch von Grund auf zu gestalten ist absolut machbar. Unsere Tipps für die Gestaltung deines Familiengeschichtsbuchs bieten einfache Anhaltspunkte, denen du folgen kannst. Wenn du Dokumente und alte Fotos scannst, hast du schon eine große Vielfalt an Material, welches dir zur Verfügung steht. Vergiss nicht einen Familienstambaum anzulegen, denn ein Blick auf die Zweige macht die Beziehungen in deiner Familie für jeden sofort verständlich.

Mit unserem Angebot an Fotobüchern hast du die Auswahl an Größen und Layouts, die am besten zu deinem Projekt passen. Du kannst Seiten hinzufügen und das Layout in unserer benutzerfreundlichen Gestaltungssoftware anpassen. Ebenfalls kannst du unseren Foto-Editor benutzen, ein Titelbild hinzufügen und das Buch vor der Bestellung überprüfen. Ein Fotobuch über deine Familie gestalten ist interessant, macht Spaß und gibt dir großen kreativen Spielraum.

Lass dich von unserem Blog Post mit praktischen Tipps für die Gestaltung des perfekten Familiengeschichtsbuchs inspirieren. Wir wünschen dir viel Spaß bei der Gestaltung deines Familiengeschichtsbuchs!

Mehr erfahren

Kommentare