
Es ist die schönste Zeit des Jahres … um großartige Fotos zu machen! Die unberührten Landschaften und das perfekte Licht machen den Winter zu einer der schönsten Jahreszeiten für Fotografen. Unser Leitfaden für die Winterfotografie soll dich dabei unterstützen, all die großen und kleinen Momente im perfekten Foto festzuhalten. Diese Anleitung von albelli wird auch deine fotografischen Fähigkeiten verbessern, egal ob du Anfänger oder bereits ein erfahrener Foto-Profi bist. Hier findest du jede Menge Inspiration und wir würden uns freuen, wenn du anschließend deine Fotos mit uns teilst.
Winterlandschaften
Fotografen lieben den Winter, denn er ist die perfekte Jahreszeit für atemberaubende Landschaftsaufnahmen. Und es ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei: von nebligem Morgenlicht auf dem Land, klirrend kalten Tagen mit atemberaubend klarer Luft, bis hin zu schneebedeckten Hügeln und Gipfeln oder leeren Stränden. Das winterliche Licht und die Atmosphäre sind besonders reizvoll, wenn du stimmungsvolle und romantische Aufnahmen machen möchtest. Was auch immer du vorhast, um in diesem Winter großartige Landschaftsaufnahmen zu machen, diese Tipps und Tricks werden dir helfen, auf deinem Weg dahin alle großen oder kleinen Momente festzuhalten.
- Bei der WInterfotografie ist es am besten, früh morgens oder abends loszuziehen. Dann nämlich ist das Licht zum Fotografieren generell und besonders für Landschaftsaufnahmen am besten geeignet. Wenn du etwas früher losgehst, um deine Fotos zu machen, oder wenn du noch unterwegs bist, nachdem alle anderen nach Hause gegangen sind, kannst du leichter das goldene Licht und die dramatischen Schatten einfangen und dich wie in eine andere Zeit versetzt fühlen.
- Nimm immer ein Stativ mit und benutze es auch. Die Einstellungen unterscheiden sich zwar je nachdem, welche Kamera oder welches Smartphone du benutzt, aber in der Regel solltest du eine kleine Blende für deine Winterlandschaften verwenden (f8 bis f11 sollte funktionieren). Dadurch wird sichergestellt, dass die gesamte Landschaft über ausreichend Schärfe verfügt. Allerdings musst du dann für die bestmögliche Ausleuchtung eine längere Belichtungszeit einplanen, die du per Hand ohne Verwackeln schlecht erreichen kannst. Darum ist ein Stativ oder eine stabile Oberfläche, auf der du deine Kamera sicher aufstellen kannst, wichtig. Verwende auch ruhig die Timer-Funktion, statt selbst auf den Auslöser zu drücken, denn das reduziert Erschütterungen und Unschärfen in deinen Fotos.
- Der Bildaufbau ist entscheidend. Wenn dir ein Landschaftsfoto nicht den Atem raubt, dann hat der Fotograf wahrscheinlich nur einen schnellen Schnappschuss gemacht, der nicht viel aussagt. Stell dir einfach beim Vorbereiten deiner Kamera und der Einstellung vor, du wärst ein Maler. Was bewegt dich dazu, genau dieses Foto zu machen? Das Licht, der Schnee, die Oberflächenstrukturen, die Tiefe oder etwas anderes? Richte deine Kamera so ein, dass genügend Platz für das Erzählen deiner Geschichte bleibt. Wenn du einen schönen winterlichen Sonnenaufgang einfangen willst, gib den Pastellfarben am Himmel Raum, möchtest du ein Gebirge fotografieren, gib den Gipfeln mehr Raum als dem Himmel. Manchmal wird schon die gesamte Perspektive der Landschaft durch nur wenige Schritte in eine andere Richtung erheblich verändert. Da du keine durchschnittlichen Bilder machen möchtest, solltest du die Zeit nutzen, um einen Hingucker zu kreieren, der genau deinen Vorstellungen entspricht.
Bonus-tipp: Halte dich warm! Schließlich geht es hier um Winterfotografie! Nimm eine Thermoskanne mit Tee oder Kaffee mit und Handschuhe, die du leicht aus- und anziehen kannst. Eine Decke und warme Kleidung sind auch unverzichtbar. Und vielleicht solltest du auch gleich einen besonderen Menschen mitnehmen und das Ganze in ein gemeinsames Abenteuer verwandeln.
Stadt-Poesie
Winterliche Städte können warm und gemütlich oder einsam und kalt sein. Nutze sie als Leinwand, um deine Gedanken und Gefühle zu beschreiben, oder um Erlebtes festzuhalten. Nutze diese oft ruhige Jahreszeit dazu, deine Stadt zu erkunden und um dich auszudrücken.
- Nutze die Lichter! Die leuchtenden Dekorationen, erleuchteten Schaufenster, Ampeln und vorbeifahrenden Autos können für erstaunliche Stadtaufnahmen sorgen, besonders später am Tag, wenn die Dunkelheit einsetzt. Sieh dich nach Lichtinseln und Ansammlungen von Lichtern um, die dich ansprechen und probiere damit herum. Geh nah ran und nimm Details auf oder halte Abstand und versuche, die Lebendigkeit der Straßen einzufangen. Wofür auch immer du dich entscheidest, die Lichter sorgen für aufregende und lebendige Aufnahmen. Bei abendlichen Stadtaufnahmen wirkt Regen besonders charmant, denn die Lichter werden in Pfützen und auf glatten Straßenoberflächen wunderschön reflektiert.
- Keine Angst vor Unschärfe, besonders in Verbindung mit großartigen Lichtern. Finde ein Motiv, das dich anspricht, und stelle sicher, dass du eine große Blende verwendest (f2.8 bis f4, oder den Porträtmodus, falls du ein Smartphone benutzt). Sobald du den Fokus auf dein Motiv richtest, verschwimmt der Hintergrund, was spektakuläre Lichteffekte liefert und deinen Fotos eine künstlerische Note verleiht
- Nutze die leeren Straßen — gehe früh morgens (sogar an Neujahr) nach draußen und entdecke die Stadt, während sie noch schläft oder gerade langsam aufwacht. Es kommt nicht oft vor, dass wir die Stadt so sehen. Und wenn wir das tun, sind wir meistens in Eile und haben keine Zeit zum Fotografieren. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um Momente festzuhalten.
Portraits und Menschen
Ob du eine Fotosession mit dem ganz besonderen Menschen in deinem Leben oder ein Gruppenfoto mit der Familie vor dem Weihnachtsessen machst, es gibt jede Menge Gelegenheiten, um im Winter erstaunliche Fotos von den Menschen zu machen, die du liebst. Egal, ob drinnen oder draußen, das natürliche Licht des Winters kann zu erstaunlichen Ergebnissen führen, besonders an einem hellen, aber bedeckten Tag.
- Welche Farben sollte man verwenden? Ganz gleich, ob du Kontrast- oder Komplementärfarben verwendest, beides kann tolle Aufnahmen ergeben. In verschneiten Landschaften können leuchtend bunte Mäntel oder Accessoires tolle Farbkontraste ergeben. Aber vielleicht bevorzugst du auch Farben, die sich besser in die Umgebung einfügen. Probiere möglichst verschiedene Optionen aus, aber versuche beim Fotografieren stets die Farben im Auge zu behalten und sie zu deinem Vorteil zu nutzen.
- Wenn du Gruppenfotos machst, nimm dir etwas Zeit, um dein Foto und die Gruppe richtig zusammenzustellen. Durch die Benutzung eines Weitwinkelobjektivs (oder gleichwertigen Smartphone-Optionen) kann man sicherstellen, dass jeder aufs Bild kommt. Dabei sollte dir aber bewusst sein, dass die Randbereiche der Bilder verzerrt werden. Versuche also, Abstand zwischen der Gruppe und dem Rand der Aufnahme zu lassen. Nimm ein paar gestellte Fotos auf und lockere die Atmosphäre anschließend mit einem Witz auf. Das hilft allen, sich zu entspannen und ganz sie selbst zu sein, wenn du nun ein ungekünsteltes Foto von der gesamten Familie schießt.
Bonus-tipp: Du kannst all diese Tipps auch miteinander kombinieren. Warum nicht mal eine atemberaubende Landschaft als perfekte Kulisse für ein besonderes Foto deiner Familie nutzen? Oder nimm deine Liebsten mit in die nächtliche Großstadt und lass sie dort für dich posieren Diese Vorschläge sollen dir den Einstieg erleichtern, aber die perfekten Aufnahmen erhältst du nur dann, wenn du deiner Kreativität freien Lauf lässt. Sobald sie im Kasten sind, solltest du sie mit uns teilen!
Wir hoffen, dass diese Hinweise und Tipps dich inspiriert haben, rauszugehen und ein paar tolle Bilder von den großen und kleinen Momenten des Lebens einzufangen. Wenn du deine tollen Fotos gemacht hast, klicke einfach auf den Button unten und nutze unsere fantastischen Fotoprodukte.