
Du hast Lust ein Rezeptbuch zu erstellen, weißt aber nicht so recht, wo du anfangen sollst? Mit albelli ist es überraschend einfach. Erstelle ein Buch mit Familienrezepten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden oder mit deinen eigenen Spezialitäten. Zutaten und Erinnerungen festhalten in einem Rezeptbuch war noch nie so einfach. Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir helfen, ein Kochbuch zu erstellen, das sicher einen Ehrenplatz in deiner Küche einnehmen wird.
Starte mit dem Sammeln
Das erste, was du für dein selbstgemachtes Kochbuch brauchst, sind all die fantastischen Rezepte, die du bekommen hast. Von den handschriftlichen Notizen auf Backpapier über Omas Anmerkungen bis hin zu Rezepten, die aus der Ferne gemailt wurden – hole dir alle Rezepte von deiner Familie. Vielleicht ist es eine großartige Idee alle Familienmitglieder zu einem Videoanruf zu versammeln oder sich sogar irgendwo zu treffen, wenn du die Möglichkeit dazu hast, und einige Zeit damit zu verbringen, einfach über die Favoriten deiner Familie zu sprechen. Vergiss nicht alle neuen Rezepte, die dir einfallen, aufzuschreiben und in die Sammlung einzufügen.
Wähle dein Thema
Wenn du ein Kochbuch selbst gestalten möchtest, soll dieses natürlich auch optisch einiges hermachen. Soll es eine Sammlung aller Lieblingsrezepte der Familie werden oder soll es eine Zusammenstellung all deiner eigenen Gerichte sein? Vielleicht möchtest du auch unterschiedliche Rezepte sinnvoll zu einem Thema zusammenfassen: köstliche Desserts oder einfache vegetarische Gerichte für jeden Tag. Sobald du dein Thema festgelegt hast, kannst du kreativ werden.
Wähle ein Design
Wie auch immer du dein Kochbuch gestalten möchtest, wirf einen Blick auf unsere großartigen vorgestalteten Fotoalben zur Inspiration. Diese sind voll von brillanten Ideen, wo du deine Fotos, Rezepte, Notizen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterbringen kannst. All diese vorgefertigten Themen lassen sich individuell gestalten. Gestalte dein Buch so, wie du es dir wünscht und werde wirklich kreativ. Wenn du eine genaue Vorstellung davon hast, wie dein Kochbuch aussehen soll, besteht die Möglichkeit es komplett selbst zu gestalten.
Sei strukturiert
Hinter jedem gelungenen Projekt steckt ein gutes Konzept. Bevor mit der Fotobuchgestaltung begonnen wird, muss man sich einige grundlegende Gedanken machen, damit eine klare Linie eingehalten und ein ansprechendes, wirkungsvolles Buch entworfen werden kann. Wenn du viele verschiedene Gerichte und Rezepte nach Länderküchen verwendest, ist es vielleicht am besten, es wie eine Mahlzeit zu strukturieren – also alle Vorspeisen und Fingerfood zuerst, dann die Hauptgerichte, bevor du mit den großartigen Desserts und Ideen für Käseplatten abschließt. Wenn du dich auf ein Thema konzentrierst, z.B. Desserts, solltest du vielleicht einen Abschnitt oder ein Kapitel einrichten, in dem jeweils eine Hauptzutat behandelt wird.
Wenn du dich für die Struktur deines Buches entschieden hast, empfehlen wir dir, deine Rezepte in der unten stehenden Reihenfolge zu präsentieren. Damit stellst du sicher, dass alles in deinem Rezeptbuch einheitlich aussieht und einfach zu folgen ist, wenn es Zeit ist, mit dem Kochen zu beginnen.
Titel
Zubereitungszeit
Personenzahl
Einführung
Liste der Arbeitsmittel
Zutaten und Mengenangaben
Schritt-für-Schritt-Methode, geschrieben in einer logischen Reihenfolge
Wie man serviert
Familie/Profi-Tipps
Ein Kochbuch voller Möglichkeiten
Es gibt keine bessere Recherche für dein Kochbuch, als jedes einzelne Gericht zu kochen, das du darin vorstellen möchtest. Das ist die perfekte Möglichkeit, um genau zu überprüfen, wie jedes Rezept funktioniert, bevor du auf den Seiten kreativ wirst. Das bedeutet auch, dass du in der Lage bist, zusätzliche Tipps und Notizen hinzuzufügen, um dem Rezept eine ganz persönliche Note zu geben. Bevor du dich auf dein leckeres Gericht stürzt, vergiss nicht, es zu fotografieren. Schau dir mal unseren Leitfaden für Food-Fotografie an, damit du die bestmöglichen Fotos für dein Buch bekommst. Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, auch andere Familienmitglieder mit einzubeziehen, sei es beim gemeinsamen Kochen oder über einen Videochat. Vergiss nicht, auch Fotos zu machen, auf denen du Spaß beim Kochen hast, und schau mal nach, ob du alte Schnappschüsse von Leuten findest, die früher die gleichen Rezepte gekocht haben. Es ist toll, Fotos desselben Gerichts aus verschiedenen Epochen miteinander zu kombinieren.
Werde kreativ
Jetzt, wo du all deine Gerichte bis zur Perfektion getestet und die perfekten Fotos davon gemacht hast, ist es an der Zeit, mit deinen Seiten kreativ zu werden. Neben den vorgefertigten Themenfotobücher haben wir eine riesige Auswahl an ClipArt, Rahmen, Masken und vielem mehr, um dein Rezeptbuch völlig einzigartig zu machen. Wähle deine eigenen Hintergründe, füge deine Food-Fotos hinzu und überlagere diese dann mit ClipArt und Schriftarten, um deine Rezepte zum Leben zu erwecken. Denke auch daran, dir einen tollen Namen für dein Buch auszudenken. Wenn es ein Album mit deinen besten Familienrezepten betrifft, warum nicht etwas wie “Die geheime Rezeptsammlung der Müllers” oder wenn es ein Geschenk für deinen Partner ist, vielleicht “Dinner for two”? Außerdem sollst du dein Lieblingsfoto für das Cover auswählen. Wenn du ein Layout mit mehreren Fotos wünscht, kannst du sogar eine Fotocollage aus all deinen Bildern erstellen.
Achte auf die kleinen Details
Du bist fast fertig! Es ist nur noch an der Zeit, die kleinen Details hinzuzufügen, die das Buch perfekt und wirklich persönlich machen. Wir finden es immer eine tolle Idee, alte, handgeschriebene Rezepte von Omas, Tanten, Onkeln, Müttern – von der ganzen Bande – einzuscannen. Du kannst diese als Hintergrundbilder verwenden, um dem Buch eine persönliche Note zu geben. Du kannst auch unseren Texteditor verwenden, um Zitate und Sprüche einzufügen, die deine Familie immer benutzen. Verwende Schriftarten wie Amatic SC und Open Sans auf einem Tafelhintergrund, um deinem Buch den Hauch eines Restaurants zu verleihen.
Erzähle deine Geschichte
Sorge dafür, dass es interessant ist und Spaß macht dein Buch zu lesen, indem du kleine Anekdoten hinzufügst. Wann hast du dieses Rezept zum allerersten Mal gekocht? Auf welcher Reise warst du, als du dich zum ersten Mal in das Gericht verliebt hast und es zu Hause nachkochen wolltest? Es könnte auch eine legendäre Familiengeschichte sein, die du zu Papier bringen möchtest, um sie für immer zu bewahren. Durch das Hinzufügen der Geschichte hinter den Rezepten wird dein Buch noch ansprechender werden.
Überprüfen, überprüfen, überprüfen
Wir meinen es ernst. Lies dein Buch Korrektur von vorne nach hinten und dann von hinten nach vorne. Bitte vielleicht eine andere Person, es mit einem frischen Blick zu prüfen. Rechtschreib-, Grammatik- und Tippfehler werden dir sofort auffallen, wenn das Buch aus der Druckerei zurückkommt. Achte außerdem besonders auf die Rezepte. Überprüfe unbedingt ob die Maße und Gewichte korrekt sind. Verwechsle Esslöffel nicht mit Teelöffel und umgekehrt.
Jetzt bist du also soweit – dein eigenes Kochbuch zu erstellen ist gar nicht so schwer! Mit albelli wird es dir so einfach wie möglich gemacht. Du musst nur eine Vorlage finden, die dir gefällt, deine Lieblingsrezepte und Foodie-Fotos einfügen und das Ganze drucken lassen. Wir hoffen, dieser Blog hat dich dazu inspiriert, dein eigenes Rezeptbuch zu erstellen. Alles, was du jetzt tun musst, ist, auf den Button unten zu klicken und loszulegen.