Persönliche Daten sind ein wesentlicher Bestandteil der von albelli ausgeführten Aktivitäten. Persönliche Daten sind ein wertvolles Gut, das verwaltet und angemessen geschützt werden muss, um das Vertrauen unserer Kunden und Mitarbeiter zu bewahren und um den geltenden Gesetzen und Vorschriften nachzukommen.
Bei albelli verarbeiten wir eine große Menge persönlicher Daten, deren Schutz durch die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) geregelt ist. Die DSGVO verlangt von uns, dass wir persönliche Daten rechtmäßig und verantwortungsvoll verarbeiten. Diese Datenschutzrichtlinie regelt, wie albelli mit persönlichen Daten umgeht und diese schützt.
Albelli möchte als vertrauenswürdige Instanz wahrgenommen werden, wenn es um den Umgang mit persönlichen Daten geht, damit unser Unternehmen weiterhin wachsen und auch in Zukunft ein tolles Arbeitsumfeld bieten kann. Die Strategie von albelli besteht darin, einen vertrauensvollen Partner für unsere Kunden darzustellen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren, die für alle Beteiligten bestehen.
Wenn wir persönliche Daten nicht mit der nötigen Sorgfalt behandeln, kann es sein, dass albelli sich einer Prüfung durch eine Aufsichtsbehörde unterziehen muss und finanzielle Verluste (einschließlich möglicher Bußgelder) sowie eine Schädigung unseres Geschäfts- oder unseres Markenimages hinnehmen muss. Bußgelder für die Nicht-Einhaltung der DSGVO können bis zu 20 Mio. Euro oder 4 % des weltweit erwirtschafteten Jahresumsatzes betragen. Mehr Informationen zur DSGVO und zur Definition von persönlichen Daten finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 dieser Richtlinie.
Der Zweck dieser Richtlinie besteht darin zu beschreiben, wie albelli mit persönlichen Daten umgeht und diese schützt, um den geltenden Gesetzen und Vorschriften nachzukommen.
Der gesamte Umgang mit persönlichen Daten seitens albelli B.V. und dessen Schwesterunternehmen, AlbumPrinter Holding B.V., AlbumPrinter Services B.V., AlbumPrinter Productions B.V., AlbumPrinter.com B.V., AlbumPrinter Norway AS, FotoKnudsen AS and Resnap B.V., in Verbindung mit den albelli-Marken, fotoknudsen, bonusprint, onskefoto und resnap, unterliegt dem Geltungsbereich dieser Richtlinie. Dazu gehören Daten von Geschäftskunden*, Verbrauchern, Auftragnehmern, Mitarbeitern und Lieferantenkontakten (in jeglicher Form), die in unserem Unternehmen gesammelt, gespeichert, geteilt, übertragen und/oder auf andere Weise verwendet werden.
*Bei Geschäftskontakten handelt es sich um die natürlichen Personen, die im Unternehmen arbeiten oder das Unternehmen repräsentieren.
Bei einigen Daten handelt es sich um sensible private Daten, die als „persönliche Daten“ gekennzeichnet sein können. Bei persönlichen Daten handelt es sich um jegliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (das „Datensubjekt“) beziehen.
Das Datensubjekt muss keine mittels Name direkt identifizierte Person sein, doch sobald eine Person aus einer Gruppe ausgewählt, individualisiert und irgendwann identifiziert werden kann, handelt es sich um persönliche Daten. Alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen, werden als persönliche Daten betrachtet. Reine Transaktionsdaten sind zum Beispiel an sich keine direkt identifizierbaren Daten, werden jedoch zu persönlichen Daten, wenn sie sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, zum Beispiel, wenn sie mit einem Namen, einer E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer in Verbindung gebracht werden.
Die DSGVO beinhaltet eine spezielle Regelung für spezielle Datenkategorien. Zu den speziellen Datenkategorien zählen persönliche Daten, die die ethnische Herkunft, politische Ansichten, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftsmitgliedschaft offenbaren, sowie genetische Daten, biometrische Daten, Gesundheits- oder medizinische Daten, Daten über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer Person oder Daten bezüglich Straftaten.
Die Verarbeitung, sprich das Sammeln und die Verwendung von sensiblen persönlichen Daten, ist verboten, es sei denn, es gilt eine Ausnahme vom generellen Verbot. Das Sammeln und die Verwendung solcher Daten sollte daher weitestgehend vermieden werden. Des Weiteren sollten keine Daten empfindlicher Gruppen, wie Kinder/Minderjährige, behinderte Personen oder ältere Menschen, gesammelt oder verwendet werden, es sei denn, es ist uns ausdrücklich gestattet, derartige Daten zu verarbeiten.
Im Folgenden werden einige Beispiele für Daten genannt, die allgemein als persönliche Daten betrachtet werden können:
– Vorname und/oder Anfangsbuchstabe des Vornamens und Nachname
– E-Mail-Adresse
– Telefonnummer
– Foto
– Geburtsdatum oder Geburtsort
– IP-Adresse
– Benutzerkennungen
– Cookies
– Zahlungs- oder Transaktionsdaten
Die folgenden zentralen Datenschutzgrundsätze gelten für alle Verarbeitungsaktivitäten in Bezug auf persönliche Daten bei albelli.
Albelli verarbeitet persönliche Daten ausschließlich für faire und legitime Zwecke. Das bedeutet, dass die Verarbeitung persönlicher Daten immer auf einer Rechtsgrundlage basiert, wie von der DSGVO vorgesehen, wie zum Beispiel der Zustimmung des Datensubjekts, wenn sie notwendig ist, um einen Vertrag mit dem Datensubjekt abzuschließen oder einen solchen zu erfüllen, oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, persönliche Daten zu verarbeiten*.
Des Weiteren erfolgt unsere Verarbeitung persönlicher Daten offen und transparent gegenüber des Datensubjekts, der Gesellschaft und den Datenschutzbehörden. Wir stellen die erforderlichen Informationen hinsichtlich unserer Verarbeitungsaktivitäten über unterschiedliche Kanäle zur Verfügung, zu denen auch unsere Datenschutzerklärung auf unserer Website und unser Personalhandbuch für Mitarbeiter zählen.
Schlussendlich achten wir die Rechte des Datensubjekts und erleichtern Anfragen, insofern dies erforderlich und durchführbar ist.
*Sämtliche Rechtsgrundlagen sind in Artikel 6 der DSGVO enthalten.
Albelli sammelt persönliche Daten ausschließlich für eindeutig definierte und ausdrücklich beschriebene Zwecke. Wenn wir beabsichtigen, die persönlichen Daten zu einem anderen Zweck zu verarbeiten als den, zu dem sie ursprünglich gesammelt wurden, werden wir überprüfen, ob diese neue Absicht mit der ursprünglichen Absicht kompatibel ist. Dabei berücksichtigen wir den Zweck, den Kontext, in dem die persönlichen Daten gesammelt wurden, die Natur der Daten und die möglichen Konsequenzen und betrachten bei dieser Überprüfung all diese Aspekte im Zusammenhang. Falls notwendig werden zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der persönlichen Daten ergriffen.
Albelli sammelt und verarbeitet ausschließlich jene Kategorien persönlicher Daten, die für den/die definierten Zweck/Zwecke notwendig sind. Die Systeme sind so konfiguriert, dass sie nur die minimale Sammlung von Daten verarbeiten (datenschutzfreundliche Voreinstellung).
Albelli gewährleistet, dass die gesammelten und verwendeten persönlichen Daten korrekt und auf dem neusten Stand sind, indem unsere Datenbanken regelmäßig überprüft werden und Datensubjekten problemlos die Korrektur ihrer nicht korrekten persönlichen Daten ermöglicht wird.
Albelli speichert persönliche Daten nur so lange wie nötig, um den definierten Zweck zu erzielen oder solange es gesetzlich erlaubt ist. Wir haben maximale Aufbewahrungszeiträume für alle persönlichen Daten, die wir besitzen, festgelegt und eingeführt. Nachdem der Aufbewahrungszeitraum abgelaufen ist, werden die persönlichen Daten entweder gelöscht oder angemessen anonymisiert.
Albelli gewährleistet, dass persönliche Daten, die an uns übermittelt werden, sicher und vertraulich gespeichert werden. Der Zugang zu persönlichen Daten wird nur denjenigen Personen und/oder Organisationen gewährt, die Zugang zu den Daten benötigen und dazu berechtigt sind, auf diese zuzugreifen und weiterzuverarbeiten.
Albelli ist für sämtliche Verwendungen der persönlichen Daten verantwortlich. Wir ergreifen die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die oben genannten Prinzipien einzuhalten. Wir dokumentieren und veranschaulichen die Wirksamkeit dieser Maßnahmen.
Diese Richtlinie ist im Besitz der Datenschutzkommission. Falls Sie Fragen darüber haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, lesen Sie bitte zuerst unsere Datenschutzerklärung. Für weitere Fragen oder Beschwerden sehen Sie bitte bei den häufig gestellten Fragen nach oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
Um Ihre Daten zu löschen, gehen Sie bitte zu Mein Konto → Einstellungen → Mein Konto löschen. Eine genaue Anleitung finden Sie bei den häufig gestellten Fragen. Sollten Sie sich nicht mehr bei Ihrem Konto anmelden können und wollen Ihr Konto trotzdem löschen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter data-deletion@albelli.com
Diese Richtlinie wird regelmäßig überarbeitet und aktualisiert. Wir bitten Sie daher, dieses Dokument regelmäßig einzusehen.