
Man könnte meinen, das Erstellen von Fotoprodukten mit albelli würde kompliziert sein, aber es ist eigentlich ganz einfach. In unserem Blog findest du jede Menge Tipps und Hinweise, die dir beim Fotografieren helfen. Diese Seite ist aber möglicherweise die wichtigste. Das Organisieren und Anfertigen von ordentlichen Sicherungskopien deiner Fotos mag nicht sonderlich aufregend klingen, aber es ist etwas, woran sich alle professionellen Fotografen halten. Wir haben unsere Kollegen hier bei albelli, die alle begeisterte Fotografen sind, gebeten uns zu verraten, wie sie ihre Fotos gut organisiert halten.
Löschen, löschen, löschen
Wie oft hast du schon damit angefangen, deine Fotos zu bereinigen, dann hin und her überlegt, ob du die Bilder wirklich löschen sollst und dich dann doch entschieden, sie „für alle Fälle“ zu behalten? Und ehe du dich versiehst, hast du so viele Bilder in deinen Ordnern, dass du es gar nicht mehr schaffst, sie alle zu sortieren. Unser Kollege Patrick McClean, ein begeisterter Fotobuch-Ersteller, nutzt eine geniale Methode, damit er später nichts bedauern muss. Er erstellt einfach eine vollständige Kopie seines primären Albums, die er Level 2 nennt. Dann macht er sich daran, alle Fotos bis auf die besten gnadenlos zu löschen. Das primäre Album fungiert dann als vollständige Sicherungskopie, so dass keine Gefahr besteht, etwas zu verlieren. Patrick reduziert seine Fotos so weit, dass er jeden Monat nur noch etwa fünf übrig hat, und bereut es trotzdem nicht, ein Foto gelöscht zu haben.
Verwalte deine Fotos in Ordnern
Wenn du alle deine Fotos in nur einem Ordner speicherst, wird es schnell sehr mühsam, die Fotos zu finden, die du für Fotobücher, Wandbilder oder Fotoabzüge brauchst. Glücklicherweise sind Smartphones da eine große Hilfe, da die Fotos nach Monat oder Jahr sortiert werden können, aber wir empfehlen dir trotzdem, die oben beschriebene Methode zu verwenden. Sobald du das getan hast, gibt es ein paar Möglichkeiten, wie du Ordnung in deine Fotogalerie bringen kannst. Als wir uns im Büro umgehört haben, wie die Mitarbeiter von albelli ihre Bilder organisieren, erzählten uns Lene Jensen und Rabea Iemulo, dass sie darauf achten, alle Fotos nach dem Monat sortiert aufzubewahren, in dem sie aufgenommen wurden. Olivia Mikol geht sogar noch weiter. Sie sortiert all ihre Bilder zunächst nach Jahren und innerhalb jedes Jahres nach Ereignissen wie Geburtstagen, Feiertagen, Hochzeiten und Partys. Wenn sie dann ein Jahrbuch erstellen oder Wandkunst mit bestimmten Fotos gestalten möchte, kann sie diese ganz einfach finden.
Sei clever beim Nutzen der Fotobibliothek deines Smartphones
Wir wissen, dass dass die Zeit immer zu knapp ist, um sich hinzusetzen und seine Fotos komplett zu bearbeiten oder neu zu organisieren. Aber mit nur wenigen Tricks kannst du das ganz nebenbei erledigen, egal ob du ein iPhone oder ein Android-Handy verwendest. Sieh dir die eingebauten Funktionen deines Handys an. Sonam Sodahnani nutzt am liebsten den Bereich „Lieblingsbilder“, um all ihre… nunja… Lieblingsbilder zu finden. Alan Lund holt sich seine Foto-Inspiration aus den Ordnern, die sein iPhone automatisch für ihn erstellt. Ihm war aufgefallen, dass sich im Selfies-Ordner genug Bilder von ihm und seiner Mama angesammelt hatten, um daraus ein komplettes Fotobuch zu erstellen, das zum Muttertag ein Hit war.
Cloud-Speicher
Es sind sich alle Fotografen darüber einig, dass man seine Fotos unbedingt ständig sichern muss. Tut man das nicht, könnte man eines Tages feststellen, dass man seine Fotos für immer verloren hat. Am besten stellst du sicher, dass du sie separat von deinem Handy oder deiner Kamera auf einer externen Festplatte sowie in der Cloud gesichert hast. Auf die Frage hin, welche Art von Cloudspeicher die meisten im Büro benutzen, haben sich sowohl Tristan Money als auch Josh Marcus für Google Fotos ausgesprochen. Sie sind beide der Meinung, dass ihnen dieser Service eine Menge Arbeit in Bezug auf die Datenbeschriftung abnimmt. Google Fotos verfügt außerdem über eine leistungsstarke Suchfunktion, mit der du Fotos anhand des Aufnahmedatums, der abgebildeten Personen, den Aufnahmeorten und vielem mehr suchen kannst. Wenn du also z. B. bei albelli ein Fotobuch erstellen willst, brauchst du nur kurz nach den Personen, dem Ereignis oder dem Thema zu suchen, das im Buch dargestellt werden soll. Dann erstellst du einen neuen Ordner und kopierst die Suchergebnisse hinein. Weitere Tipps und Tricks zur Fotospeicherung findest du in diesem Blog.
Wir wissen, dass das Organisieren von Fotos nicht das spannendste Thema ist, aber es ist ein wirklich wichtiger Aspekt der Fotografie. Wenn du deine Fotos verlierst, kann das katastrophal sein. Daher ist es wichtig, dass du Kopien von ihnen an einem sicheren Ort aufbewahrst, denn nur so hast du ein gutes Gefühl. Wir hoffen, dass dieser Blog dir dabei geholfen hat, herauszufinden, wie du deine Fotos am besten sicher und in einer übersichtlichen, gut organisierten Bibliothek aufbewahren kannst. Wenn du mehr über tolle Arten der Fotoablage erfahren möchtest, schau dir hier unseren ausführlichen Blogbeitrag dazu an. Anschließend kannst du den Button unten anklicken und auf unserer Site mit dem Erstellen loslegen.