
Du brauchst keinen Abschluss in Grafikdesign, um ein schönes Fotobuch von albelli zu gestalten. Diese Anleitung hilft dir, wie ein Designer zu denken, mit Tipps zum Auswählen eines Farbschemas, zum Beibehalten der Einheitlichkeit und damit du unsere Werkzeuge wie ein Profi nutzen kannst.
Wenn du dich an ein paar Grundlagen des Grafikdesigns hältst, wirst du im Handumdrehen tolle Fotobücher erstellen, und dabei viele neue Ideen für Fotoalben haben, mit denen du für jeden Anlass kreativ sein kannst.
Überlege dir zunächst den Zweck deines Fotobuchs
Der Zweck deines Buches wird alles mitgestalten, was dazu gehört, vom deinem gewählten Farbschema über dein Seitenlayout bis hin zur Struktur deiner Erzählung – Tipps zum Erzählen einer Geschichte mit deinem Fotobuch findest du hier.
Falls es sich um ein Geschenk für jemanden handelt, solltest du hinsichtlich des Designs bei jeder zu treffenden Entscheidung den Geschmack dieser Person im Auge behalten. Wenn es für dich ist, dann lass es krachen und gestalte ein Buch, das zu dir passt.
Schneller Tipp: Ein Moodboard ist eine gute Methode, um ein Designprojekt zu starten. Falls du noch nie zuvor eins gemacht hast: Es ist im Wesentlichen eine Ideen-Collage, mit Farbmustern, Bildern, Schriftstilen und allem, was dich inspiriert, die dir hilft, ein Thema festzulegen und herauszufinden, welche Elemente gut zusammenpassen.
So wählst du ein Farbschema für dein Fotobuch aus
Versuche, dich nicht zu sehr in vielen verschiedenen Farben zu verlieren. Bevor du dein Fotobuch beginnst, wähle drei oder vier Farben aus und achte darauf, dass sie die Farbtöne auf deinen Fotos ergänzen – dein Moodboard wird dir dabei helfen, das herauszufinden.
Es sieht professioneller aus, Fotos mit ähnlichen Farbtönen zu kombinieren. Doch bei einem großen Familienalbum, bei dem sich deine Schnappschüsse über Jahrzehnte und verschiedene Stile erstrecken können, solltest du es mit den Farben nicht übertreiben. Ein einfaches Schwarz-Weiß-Schema kann sehr eindrucksvoll aussehen und dabei helfen, alle deine Bilder miteinander zu kombinieren.
Schneller Tipp: Halte deine Farben durchgängig einheitlich und bleibe für ein professionelles Erscheinungsbild bei deinem Thema, angefangen von deinen Hintergründen über ClipArt bis hin zu Schriftarten.
Bleibe bei drei Schriftarten
Wenn du viele Schriften zur Auswahl hast, dann kann es verlockend sein, so viele verwenden zu wollen, wie man hineinquetschen kann. Aber denke an Zeitschriften, die du schon einmal durchgeblättert, oder an professionelle Bildbände, die du schon mal gelesen hast. In allen wird die Schriftart stets einheitlich gehalten, und nur selten werden viele kontrastreiche Stile verwendet.
Bleibe bei maximal drei Schriftarten und wähle jeweils diejenige aus, die zu deinen Fotos passt. Für alte Schwarzweißfotos könntest du dich für eine traditionelle Serifenschriftart entscheiden. Eine abgerundete Schriftart könnte gut zu niedlichen Familienfotos passen. Und ein Reisetagebuch würde mit einer Schriftart im Schreibschriftstil persönlicher wirken.
Schneller Tipp: Wähle eine Schriftart für Überschriften und eine zweite für Bildunterschriften und Daten. Dadurch wird es einfacher, einheitlich zu bleiben.
Behalte auch die Einheitlichkeit bei deinen Layouts und Fotos im Auge
Einheitlichkeit ist der wichtigste Faktor im Grafikdesign, also wende diese Haltung auf deine Fotobücher an. Verwende möglichst Fotos mit ähnlichen Farbtönen oder zumindest Fotos mit den gleichen Motiven und ziehe diese Themen durch dein ganzes Buch.
Verwende ebenfalls ähnliche Seitenlayouts. Wenn du beispielsweise abgerundete Mosaiken verwendest, solltest du es vermeiden, viele quadratische Rastermosaiken neben ihnen zu verwenden. Sonst können deine Seiten chaotisch und unübersichtlich aussehen.
Schneller Tipp: Wenn deine Fotos viele gegensätzliche Farbtöne enthalten, warum machst du sie nicht alle schwarz-weiß? Durch kurzes Bearbeiten, bevor du loslegst, kannst du ein sehr elegantes Fotoalbum erstellen.
Halte die Balance zwischen Einzel- und Multifoto-Layouts
Einzelbild-Layouts und Multifoto-Layouts sehen nebeneinander richtig toll aus. Du kannst das Einzelbild-Layout für ein großes Bild verwenden, wie z. B. eine weitläufige Landschaft oder ein großes Familienfoto, und dann das Multifoto-Layout verwenden, um mehr Nahaufnahmen oder gemütlichere Momente aufzufangen.
Schneller Tipp: Nutze die vordefinierten Layouts in unserer Software. Du brauchst nur ein Layout auf eine Seite anzuwenden und dann auf jedes graue Kästchen zu klicken oder eine Datei darüber zu ziehen, um ein Foto hinzuzufügen. Es erspart dir die ganze knifflige Arbeit, die du für die vielen einzelnen Schnappschüsse beim Ausrichten und Größe ändern selbst aufwenden würdest.
Verwende ClipArt-Kollektionen
Wir haben ein sehr talentiertes Designerteam, das unsere ClipArt gestaltet. Diese exklusiven Designs sind in Kollektionen zusammengefasst und bieten die perfekte Möglichkeit, den Seiten deiner Fotobücher ein gewisses Extra zu verleihen.
Versuche, wie bei allem im Design, die ClipArt, die du verwendest, einheitlich und in Einklang mit dem Gesamterscheinungsbild deines Buches zu verwenden. In unserer Fotobuch-Onlinesoftware und Download-Software stehen dir zahlreiche ClipArt-Optionen zur Verfügung. Sie sind in Kategorien unterteilt, wie z.B. ‘Hochzeit’, ‘Reise und Urlaub’, ‘Baby und Kinder’, sodass es super einfach ist, schöne ClipArt zu finden, die zu deinem Thema passen.
Schneller Tipp: Wenn du eine kleine Inspiration zum Platzieren deiner ClipArt brauchst, schau dir unsere vordesignten Fotobücher an, um zu sehen, wie unsere Designer sie verwenden und an welche Farbschemata sie diese angepasst haben.
So gestaltest du deinen Fotobucheinband
Unsere Standard-Leineneinbände und Kunstledereinbände sind eine gute Option, wenn du eine Reihe von Fotobüchern für dein Bücherregal gestaltest und möchtest, dass die Einbände identisch aussehen. Doch um deinem Buch ein einzigartiges Aussehen zu verleihen, warum nicht stattdessen einen Fotoeinband gestalten?
Damit es besonders professionell aussieht, wähle ein großes Foto aus, das du um die Vorder- und Rückseite hüllen kannst. Du könntest auch ein großes Bild für die Vorderseite und ein paar kleinere Bilder für die Rückseite auswählen. Wir arbeiten immer zuletzt an unseren Einbänden, sodass wir die besten Elemente unseres Gesamtdesigns herauspicken können, um sie auf die Vorderseite zu bringen.
Schneller Tipp: Verwende die Schriftart, die du für deine Überschriften gewählt hast, um den Titel auf den Einband zu schreiben, und verwende dann eine deiner sekundären Schriftarten, solche für Bildunterschriften oder Daten, um den Titel auf der Rückseite zu wiederholen. Du könntest auch etwas passende ClipArt auf dem Einband platzieren, um dein Fotobuchthema von Einband zu Einband zu übertragen.
Nun bist du mit vielen Grundlagen des Grafikdesigns und Ideen für Fotoalben ausgestattet, mit denen du bei deinem nächstes Fotobuch kreativ werden kannst. Wie wirst du deines gestalten?
Weitere Anregungen, wie du eine Geschichte mit deinem Fotobuch erzählen und einen leicht verständlichen Bearbeitungprozess für dein nächstes Projekt einrichten kannst, findest du in den anderen praktischen Anleitungen.